Weiterbildung

Für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (KJPP)

Die Ärztliche Akademie bietet eine spezifische Weiterbildung in Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen an, die den Großteil der Bausteine der strukturierten Weiterbildung im speziellen Psychotherapie-Teil der Facharztweiterbildung auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (KJPP) beinhaltet. Im Rahmen eines auf die Weiterbildungsordnung abgestimmten, strukturierten Curriculums umfasst das Angebot die Seminarweiterbildung zu den Grundlagen, das Entspannungsverfahren (hier: Autogenes Training) und die Balintgruppe. Ergänzend kann das Psychopharmakotherapie-Seminar besucht werden (siehe strukturierte Weiterbildung im allgemeinen Psychiatrie-Teil). Zusätzlich kann die Zusatzbezeichnung Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundiert) erworben werden (siehe dort).

  • Zielgruppe

    Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.

  • Umfang und Beginn

    Ein Lehrgang erstreckt sich über drei Jahre und umfasst mit insgesamt sechs achttägigen Kursen die Theorieweiterbildung, das Entspannungsverfahren sowie ein weiteres Verfahren. Am Ende jeder Weiterbildungswoche findet ein Symposion zu aktuellen Themen der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen statt, das in die Psychotherapieweiterbildung integriert ist. Die Kurse finden zweimal im Jahr statt, nämlich im Februar in Benediktbeuern (Oberbayern) und im Juli in Brixen (Südtirol). Ein neuer Lehrgang beginnt jährlich im Frühjahr mit der Fort- und Weiterbildungwoche in Benediktbeuern.

  • Theorieinhalte

    Psychotherapeutische Kompetenz wird im Zusammenspiel von theoretischer Weiterbildung, praktischer psychotherapeutischer Tätigkeit und intensiver Selbsterfahrung erworben. Die theoretischen Weiterbildungsinhalte werden in Form von Vorlesungen und Seminaren vermittelt. Die Seminare, die in geschlossenen Lehrgangsgruppen organisiert werden, ermöglichen eine intensive Arbeitsatmosphäre. Ein Teil der Selbsterfahrung erfolgt in Form des Autogenes Trainings und der sogenannten Weiteren Verfahren (Gestalttherapie, Katathym-imaginative Psychotherapie). Dadurch entstehen häufig über den fachlichen Austausch hinaus enge persönliche Kontakte. Manche Teilnehmer treffen sich auch noch Jahre nach Abschluss ihrer Weiterbildung regelmäßig im Rahmen der Symposien.

    Das umfangreiche Theoriespektrum wird von Dozentinnen und Dozenten der Ärztlichen Akademie vermittelt, die die Weiterbildung über drei Jahre begleiten. Externe Referenten aus dem In- und Ausland vertiefen die Inhalte themenspezifisch.

    Andere Weiterbildungsbestandteile wie Selbsterfahrung, Balintgruppe und Behandlungen unter Supervision können an von der Ärztlichen Akademie organisierten Veranstaltungen absolviert oder am Heimatort organisiert werden. Weiterbildungsbestandteile, die außerhalb der Ärztlichen Akademie erworben werden, können von dieser auf Antrag anerkannt werden, soweit sie von durch die zuständige Landesärztekammer anerkannten Lehrtherapeuten durchgeführt werden.


    Das erste Weiterbildungsjahr (Kurs 1 und 2) – Schwerpunkt Entwicklungspsychologie

    Ausgehend vom Konzept der psychischen Entwicklung als lebenslangem Prozess wird im ersten Weiterbildungsjahr die normale Entwicklung während Schwangerschaft und Geburt, im Säuglings-, Kleinkind-, Schul-, Jugend- und Erwachsenenalter unterrichtet. Es werden die tiefenpsychologischen Theorien zur Entwicklung des Selbstgefühls, der Objektbeziehungen, der Ich-Funktionen und der Psychosexualität behandelt. In Anlehnung an die von Anna Freud entwickelten Konzepte werden die verschiedenen Entwicklungslinien im Verlauf des Lebenszyklus verfolgt und Modifikationen im Kleinkind-, Schul-, Jugend- und Erwachsenenalter dargestellt. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt der normalen Entwicklung ist der soziokulturelle Kontext psychischer Entwicklung. Hierzu gehören Aspekte der Familien- und Gruppendynamik, der Lebenszyklus der Familie, Gruppenphänomene in den entsprechend unterschiedlichen Lebensphasen und kulturelle Einflüsse auf die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden und ihren Familien. Seminare zur Anamneseerhebung ergänzen die theoretische Weiterbildung. Bis zum Abschluss der Weiterbildung sind zehn dokumentierte und supervidierte Anamnesen nachzuweisen.


    Das zweite Weiterbildungsjahr (Kurs 3 und 4) – Schwerpunkt Psychopathologie

    Im zweiten Weiterbildungsjahr werden Krankheitsbilder, ihre Diagnostik und Psychodynamik vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter behandelt. Hierzu zählen u. a. Störungen des Bindungsverhaltens, neurotische Entwicklungsstörungen und psychosomatische Erkrankungen, Psychosen, Störungen der sexuellen Entwicklung, Belastungsreaktionen aufgrund chronischer Erkrankungen oder psychosozialer Belastungen sowie Traumatisierungen durch Deprivation, Misshandlung oder Verlusterfahrungen. Ausführlich wird das Verfahren zur Erstellung des Erst- bzw. Fortführungsantrags für die genehmigungspflichtige ambulante Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen sowie Heranwachsenden besprochen.


    Das dritte Weiterbildungsjahr (Kurs 5 und 6) – Schwerpunkt Behandlungstechnik

    Im dritten Weiterbildungsjahr werden die Grundlagen tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie vermittelt. Falldarstellungen ergänzen die praxisnah gestalteten Seminare, in denen die Behandlungstechnik und Phänomene wie Widerstand, Übertragung, Gegenübertragung, Abwehrmechanismen und Symbolik besprochen werden. Die Unterschiede in der Behandlungstechnik im Säuglings- und Kleinkindalter, im Schulalter, in der Adoleszenz sowie im Erwachsenenalter werden anhand von Fallbeispielen aus der Praxis unterrichtet. Darüber hinaus erfolgt die Vermittlung von gruppentherapeutischen Verfahren und von praktischer Handhabung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Behandlungstechnische Kompetenz wird in Fallseminaren zu spezifischen Themen vertieft.

  • Baustein Selbsterfahrung

    Zentraler Bestandteil der Psychotherapieweiterbildung ist eine fundierte Selbsterfahrung. Diese sollte in der ersten Hälfte der Weiterbildung begonnen werden und im gleichen Verfahren erfolgen (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie). Die in den Rahmenrichtlinien geforderte tiefenpsychologisch fundierte Selbsterfahrung wird in Form von mindestens 50 Doppelstunden Gruppenselbsterfahrung oder 100 Stunden Einzelselbsterfahrung bei einem von der jeweiligen Landesärztekammer anerkannten Lehrtherapeuten vor Ort absolviert. Der Selbsterfahrungsleiter darf nicht auch andere Bausteine der individuellen Weiterbildung vermitteln.

  • Baustein Balintgruppe

    Unter der Balintgruppenarbeit versteht man eine Form der patientenzentrierten Selbsterfahrung. Mindestens 15 Doppelstunden müssen bei einem hierfür von der jeweiligen Landesärztekammer anerkannten Lehrtherapeuten nachgewiesen werden. Die Teilnehmer haben Gelegenheit, eigene Fälle aus der Praxis einzubringen.

  • Baustein Entspannungsverfahren

    Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundiert) wie auch im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie muss ein Entspannungsverfahren im Umfang von 16 Doppelstunden erlernt werden. Im Rahmen der Weiterbildung an der Akademie wird in den ersten drei Kursen des Weiterbildungslehrgangs das Autogene Training angeboten (Grund- und Oberstufe).

  • Baustein weitere psychotherapeutische Verfahren

    Kenntnisse in weiteren psychotherapeutischen Verfahren dienen der zusätzlichen Selbsterfahrung und der Erweiterung der psychotherapeutischen Kompetenz. Elemente dieser Verfahren können in die psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen einfließen. Im Rahmen der Weiterbildung an der Akademie werden neben der Gestalttherapie v. a. die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) vermittelt.

  • Baustein psychotherapeutische Behandlung unter Supervision

    Gemäß der strukturierten Weiterbildung im speziellen Psychotherapie-Teil sind 240 Therapiestunden mit Supervision nach jeder vierten Behandlungsstunde zu absolvieren. Für die Supervision brauchen Sie einen bei Ihrer Landesärztekammer akkreditierten Supervisor (tiefenpsychologisch fundiert).  Nach Rücksprache mit Ihrer Landesärztekammer kann ein Teil der Supervisionsstunden in Gruppensupervision erfolgen. Die Supervision der Behandlungsfälle muss bei mindestens zwei unterschiedlichen Supervisoren erfolgen.

  • Aufnahmebedingungen, Anerkennung, Zertifizierung, Fortbildungspunkte

    Für die Aufnahme in die Weiterbildung können sich approbierte Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie bewerben. Die Bewerbenden erhalten von der Geschäftsstelle der Ärztlichen Akademie den Antrag zur Aufnahme. Den persönlichen Daten sind ein Lebenslauf sowie eine Übersicht über den beruflichen Werdegang anzufügen.

    Die Vorstandsmitglieder stehen für ein individuelles Beratungsgespräch zur Verfügung. Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme in die Weiterbildung.

    Aufgrund des curricularen Weiterbildungskonzeptes ist ein Quereinstieg in den laufenden Lehrgang nur im ersten Weiterbildungsjahr möglich.

    Die Weiterbildung in Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen an der Akademie ist bei allen Landesärztekammern in Deutschland anerkannt. Es empfiehlt sich, vor Beginn der Weiterbildung die spezifischen Regelungen der jeweiligen Landesärztekammer in Erfahrung zu bringen, z. B. Abweichungen von den Rahmenrichtlinien der Bundesärztekammer.

    Durch die Teilnahme an der Weiterbildung können Fortbildungspunkte erworben werden.

    Nach Abschluss der Weiterbildung sind dem Vorstand sämtliche Bescheinigungen über die Weiterbildungsbestandteile vorzulegen. Nach Prüfung der Unterlagen erhalten die Weiterbildungsteilnehmenden ein Abschlusszertifikat.

    Mit dieser curricularen Weiterbildung erlangen Sie einen Großteil der Bausteine, die im Rahmen des speziellen Psychotherapie-Teils in der Weiterbildungsordnung gefordert sind. Darüberhinaus aber können Sie diese Bausteine auch für den Antrag auf Anerkennung der „Zusatzbezeichnung Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundiert)" verwenden.

  • Lehrteam

    Leitung

    Dr. med. Manfred Endres

    Dozententeam

    Dr. med. Oliver Bilke-Hentsch, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, FMH, Zertifikat Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie (D), Psychotherapie

    Dr. med. Barbara Dose, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

    Dr. med. Manfred Endres, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Humangenetiker, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

    Prof. Dr. Reinhard Fatke, Em. Professor für Pädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogik

    Dr. phil. Dipl.-Psych. Elke Fietzek, Psychologische Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Psychoanalytikerin

    Dr. med. Eva Friedrich, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, K.i.P.-Therapeutin

    Dipl.-Psych. Katrin Gessl, Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

    Dr. med. Nikolaus von Hofacker, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiater, Psychotherapeut

    Dipl.-Soz. Dagmar Lehmhaus, Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin

    Dr. med. Sven Lienert, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

    Dipl.-Soz.päd Maria Raab, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

    Prof. Dr. paed. Eva Rass, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

    Dipl.-Päd. Bertke Reiffen-Züger, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

    Dr. med. Christian Rexroth, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychotherapie

    Päd. M.A. Iris Rexroth, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

    Dr. med. Sarah Sant'Unione, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

    Dr. med. Petra Sobanski, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologin, Psychotherapeutin

    Dr. phil. Dr. rer. pol. habil. Sieglinde Eva Tömmel, Soziologin, Psychoanalytikerin

    Dr. med. Karin Trübel, Fachärztin für psychosomatische Medizin, Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

    Carla Weber, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

    Dr. med. Markus Züger, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie

     

  • Kosten

    910 € (Nichtmitglieder) bzw. 840 € (Mitglieder)

Ihre Ansprechpartnerin

Renate Flügel

Telefon: +49 (0) 89 820 53 03
Telefax: +49 (0) 89 88 20 89

Kontakt

Suche

d

Unsere Stiftung
Seelische Gesundheit von Kindern
Jede Spende hilft!

Newsletter abonnieren

powered by webEdition CMS