Fortbildung

Spiel und Spielen

Spieltherapie in der psychodynamischen
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

„…mit anderen Worten halte ich das Spiel für das Universale; es ist Ausdruck von Gesundheit: denn Spielen ermöglicht Reifung und damit Gesundheit; es führt zu Gruppenbeziehungen; es kann eine Form der Kommunikation in der Psychotherapie sein; und schließlich hat sich die Psychoanalyse als eine hochdifferenzierte Art des Spielens im Dienste der Kommunikation des Patienten mit sich selbst und anderen entwickelt.“ (Winnicott, 1973).

In diesem Sinne bietet das Vertiefungscurriculum Spieltherapie der Ärztlichen Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen e.V. approbierten Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit, ihr spieltherapeutisches Verständnis und ihre Kompetenzen in der Behandlung und Entwicklungsförderung von Kindern entlang der kindlichen Ausdruckssprache des Spielens zu erweitern und zu vertiefen.

«Das Wagnis des Spiels ergibt sich daraus, dass es stets an der theoretischen Grenze zwischen Subjektivem und objektiv Wahrgenommenem steht. Ich will hier eigentlich nur daran erinnern, dass kindliches Spiel alles enthält…» (Winnicott, 1973).

Auf die Bedeutung der Spielfähigkeit des Therapeuten weist auch Dieter Bürgin in seinem Beitrag "Das Spiel, das Spielerische und die Spielenden" sehr anschaulich hin. Damit sich ein Prozess der Entwicklung und Reifung im therapeutischen Prozess einstellen kann, ist das Kind auf die Spielfähigkeit und Spielkapazität des Therapeuten angewiesen. Dieser muss fortwährend an seiner eigenen Spielfreude – und deren Wiederherstellung, wenn sie aus inneren oder äusseren Gründen beeinträchtigt oder abhanden gekommen ist –, an seiner Experimentierlust und Sensibilität arbeiten bzw. diese entwickeln, um sich auf das Spielerische und letztendlich auf das Spiel mit einem Kind einzulassen.

  • Fortbildung
    Spiel und Spielen

    Beginn: Do. 27.02.2025 · Dauer: So. 02.03.2025 · Leitung: Dr. med. Karin Trübel und
    Dipl.-Soz.päd. Sabine Prentl
    Kosten: Je Kurs: 490 € (420 € für Mitglieder)

    Jetzt anmelden
  • Zielgruppe

    Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten und Ärztinnen und Ärzte mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie – tiefenpsychologisch fundiert – die mit Kindern und Jugendlichen psychotherapeutisch arbeiten.

  • Umfang und Beginn

    Die Fortbildung dauert zwei Jahre und umfasst vier Blöcke, jeweils Donnerstag bis Samstag, mit einem Umfang von insgesamt 64 Stunden (pro Block 16 Stunden). Die Fortbildung findet in einer geschlossenen Gruppe mit 12-15 TeilnehmerInnen statt und ist zeitlich so konzipiert, dass die Teilnahme an den Vorträgen der Symposien möglich ist. Der erste Kurs wird im Februar 2025 in Benediktbeuern beginnen.

  • Theorieinhalte

    Entlang von eigenem Experimentieren mit Spiel und Spielen sowie klinischem Fallmaterial, Fallvignetten und praktischen Beispielen aus der Praxis werden die theoretischen Inhalte vermittelt. Wir werden uns mit den verschiedenen Formen des Spiels in der Psychotherapie, der Entwicklung der Spielfähigkeit bis hinein ins Erwachsenenalter, der Behandlungstechnik in der spieltherapeutischen Arbeit, Ausdrucksformen behandlungsbedürftigen Spielens und damit verbundenen Störungsbildern beschäftigen.

  • Aufnahmebedingungen, Anerkennung, Zertifizierung, Fortbildungspunkte

    Nach Anmeldung entscheidet der Vorstand über die Aufnahme in die Fortbildung anhand der Reihenfolge der Anmeldung und der verfügbaren Plätze. Nach Abschluss der Fortbildung wird die erfolgreiche Teilnahme seitens der Ärztlichen Akademie zertifiziert.

    Durch die Teilnahme an der Weiterbildung können Fortbildungspunkte erworben werden.

     

  • Lehrteam

    Leitung

    Dr. med. Karin Trübel, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Supervisorin und Lehranalytikerin (MAP, DGPT),

    Dipl.-Soz.päd. Sabine Prentl, Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (MAP, VAKJP), Paar- und Familientherapeutin, Gruppenleiterin, Supervisorin

     

  • Kosten

    490 € (Nichtmitglieder) bzw. 420 € (Mitglieder)

Ihre Ansprechpartnerin

Renate Flügel

Telefon: +49 (0) 89 820 53 03
Telefax: +49 (0) 89 88 20 89

Kontakt

Suche

d
-->

Unsere Stiftung
Seelische Gesundheit von Kindern
Jede Spende hilft!

Newsletter abonnieren

powered by webEdition CMS