Themenübersicht
-
2025-1: Strukturelle Störungen in der (frühen) Kindheit
02.03.2025
Jasmin Soudan
Simba oder ein Kampf um Leben und Tod. Falldarstellung einer Kinderpsychotherapie eines dreijährigen Heimkindes mit Frühstörung28.02.2025
Susanne Simen
Peripartale psychische Erkrankungen. Risiken und Chancen für die Kinder27.02.2025
Prof. Dr. Martin Maurer
Einführung in die Testdiagnostik (Teil 1)27.02.2025
Prof. Dr. Martin Maurer
Einführung in die Testdiagnostik (Teil 2) TAT27.02.2025
Prof. Dr. Martin Maurer
Einführung in die Testdiagnostik (Teil 3) TAT -
2024-2: Von Asperger bis Zappelphilipp - Möglichkeiten und Grenzen der psychodynamischen Psychotherapie
07.07.2024
Prof. Dr. Martin H. Maurer
Autismus-Spektrum-Störungen: Eine humangenetische Betrachtung (Vortrag)06.07.2024
Prof. Dr. Martin H. Maurer
Die rote Fingur plaustert: Fallseminar psychodynamische Diagnostik mit Farbe - Wort - Figur05.07.2024
Prof. Dr. Dr. Tobias Banaschewski
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen. Wissenschaftstheoretische und konzeptionelle Aspekte (Vortrag)05.07.2024
Prof. Dr. Dr. Tobias Banaschewski
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen. Wissenschaftstheoretische und konzeptionelle Aspekte (Workshop)05.07.2024
Prof. Dr. Martin H. Maurer
Lehrgang 32: Psychodynamische Diagnostik II05.07.2024
Dipl.-Psych. Almut Siebers
Komische Kinder, komische Eltern? Hochfunktionaler Autismus in Familien (Seminar) -
2024-1: Trieb und Objekt zur psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
25.02.2024
Nima Mazaheri Omrani
Trans Geschlechtsidentitäten in der psychoanalytischen Praxis - Verwirrungen und Gegenübertragungen24.02.2024
Dr. med. Alexander Korte
Artikel: Wahlverwandtschaften? Trans-Identifizierung und Anorexia nervosa als maladaptive Lösungsversuche für Entwicklungskonflikte in der weiblichen Adoleszenz24.02.2024
Dr. med. Alexander Korte
Artikel: Fachärztliche und sexualwissenschaftliche Sachverständigen-Stellungnahme zum sog. Selbstbestimmungsgesetz24.02.2024
Dr. med. Alexander Korte
Artikel: Sturm und Drang im Würgegriff der Medien - Die Leiden der jungen Generation am eigenen Geschlecht24.02.2024
Dr. med. Alexander Korte
Vortrag: Der kleine Unterschied23.02.2024
Prof. Dr. Frank Dammasch
Zwischen Perfektionsdruck und Verlorenheitsgefühl - Gedanken zur Jugendentwicklung in der Moderne -
2023-2: Psychodynamische Psychotherapie heute - Methodenvielfalt und Behandlungstechnik
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
2023-1: Transgenerationale Phänomene und Affektentwicklung in der Kinderpsychotherapie
18.02.2023
Prof. Dr. M. Maurer
Schulabsentismus18.02.2023
Hendrik Karpinski
Transgenerationale Phänomene und Affektentwicklung in de Kinderpsychotherapie: Was kann, was soll die Kinder- und Jugendmedizin in diesem Feld leisten?17.02.2023
Roth Gerhard
Der Einfluss vorgeburtlicher und früh-nachgeburtlicher traumatischer Erfahrungen auf die Entwicklung von Gehirn und Psyche17.02.2023
Roth Gerhard
Neurobiologische Erkenntnisse zur Transgenerationellen Weitergabe traumatischer Erfahrungen17.02.2023
Prof. Dr. M. Maurer
Interaktionsbeobachtung17.02.2023
Dr. phil. Helene Timmermann
Das Trauma der Eltern ist das Drama des Kindes -
2022-2: Körper und Seele - eine rätselhafte Beziehung - Psychosomatik in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
02.07.2022
Martin Maurer
Eltern-Kind-Interaktion: wie erstelle ich einen brauchbaren Befund? -
2022-1: Ängste, Depressionen, Quer-Denken. Psychotherapie in Zeiten von Pandemie und Klimakrise
19.02.2022
Oliver Bilke-Hentsch
Freiheitstrychler, task forces und Selbstdisziplin18.02.2022
Oliver Bilke-Hentsch
Mentalisieren als Schlüsselfaktor im Umgang mit inneren und äußeren Krisen -
2021-2: Psychotherapie in Zeiten von Digitalisierung und Pandemie - Erleben und Gestalten von Beziehungen
02.07.2021
Ulrike Ravens-Sieberer
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Virus-Pandemie -
2021-1: Geschlecht - M | W | D - Identität
27.02.2021
Romer Georg
Genderdysphorie27.02.2021
Romer Georg
Immer mehr und immer jünger26.02.2021
Korte Alexander
Geschlecht im Recht26.02.2021
Korte Alexander
Heterogenität26.02.2021
Korte Alexander
Abschaffung Begutachtung Vornamensänderung26.02.2021
Korte Alexander
Geschlechtsdysphorie -
2020-2: Soziale Ängstlichkeit
26.09.2020
Prof. Dr. Eva Rass
Soziale Ängstlichkeit, soziale Phobie, Anpassungsstörungen und Störungen aus dem autistischen Spektrum im Kontext sensorischer Verarbeitsungsprobleme26.09.2020
Prof. Dr. Eva Rass
LRS, AD(H)S, Störungen aus dem autistischen Spektrum sowie andere Verhaltensauffälligkeiten aus Sicht sensorischer Wahrnehmungsstörungen -
2020-3: Psychotherapie von Kindern mit körperlichen und seelischen Einschränkungen
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
2020-1: 30 Jahre Kinderrechte - Relevanz für die Kinderpsychotherapie
23.02.2020
PD Dr. med. Fernanda Pedrina
Frühkindliche Deprivation heute23.02.2020
Elfriede Fischer
Wie können Jugendamt und psychotherapeutische Praxen zusammen arbeiten, um Kinderrechte zu schützen22.02.2020
Éva Hédervári-Heller
Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Psychotherapie zur Unterstützung kindlicher und elterlicher mentaler Gesundheit22.02.2020
Elfriede Fischer
Und wenn das Jugendamt eingeschaltet wird?22.02.2020
Karin Lebersorger
Wenn ich einmal Opa bin ... - Chancen und Grenzen der Kinderpsychotherapie im Zwangskontext21.02.2020
Prof. Dr. Mützel
Kinderschutz aus Sicht der Rechtsmedizin21.02.2020
Dr. Christian Rexroth
30 Jahre Kinderrechte - Relevanz für die Kinderpsychotherapie -
2019-2: Symbolisierungsprozesse und Spiel in der Kinderpsychotherapie
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Neue Formen der Elternschaft und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung
18.02.2019
PD Dr. phil. Rosmarie Barwinski
Diagnostik und Therapie von Traumafolgen – die klinische Perspektive17.02.2019
Dr. med. Corinna van Niekerk
Diagnostik und Therapie von Traumafolgen – die klinische Perspektive -
: Schmerz in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
: Gewalt und Aggression in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
: Neuere Entwicklungen in der Kinderpsychotherapie
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
: Wenn die Seele bricht – Behandlung von Traumafolgen
19.02.2017
Julia Stachels-Andric
Trauma und Narration – Integration traumatherapeutischer Methoden in die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie18.02.2017
Dipl.-Psych. Monika Dreiner
Traumafolgen - Diagnostik und Behandlung in der ambulanten Psychotherapie18.02.2017
PD Dr. phil Rosmarie Barwinski
Trauma, Struktur und Konflikt17.02.2017
Dr. med. Corinna van Niekerk
Diagnostik und Therapie von Traumafolgen - die klinische Perspektive -
: Begegnung mit Fremden – Psychotherapie mit Migranten und Flüchtlingen
09.07.2016
Ilany Kogan
Eine psychoanalytische Annäherung an therapeutisches Arbeiten mit Flüchtlingen09.07.2016
Claudia Burkhardt-Mußmann
Kindheit zwischen Tradition und Brüchen am Beispiel einer afghanischen Familie08.07.2016
Dipl.-Psych. Barbara Abdallah-Steinkopff
Vortrag: Flüchtlingskinder – Folgen nach Trauma und Herausforderungen einer Migration08.07.2016
Dipl.-Psych. Barbara Abdallah-Steinkopff
Vortrag: Flüchtlingskinder – Folgen nach Trauma und Herausforderungen einer Migration -
: Neuere Entwicklungen in der Psychotherapie mit Babys und Kleinkindern
20.02.2016
Prof. Dr. Gerhard Roth
Die Auswirkung von Bindungsstörungen und frühkindlicher Traumatisierung auf die Entwicklung des Gehirns und der Persönlichkeit des Kindes19.02.2016
Ann Kathrin Scheerer
Über die Tabuisierung der leidenschaftlichen Aggression in der frühen Kindheit -
: Träume, Zeichnungen, Spiel – Symbolisierungsprozesse in der Kindertherapie
05.07.2015
Ingeborg Minich
„... ich will nicht, dass Sie mein Bild verstehen!“04.07.2015
Dr. phil. Dr. rer. pol. habil. Sieglinde Eva Tömmel
Von der Kritzelmalerei zum Horizont – Psychoanalytische Annäherungen an kindliche Malerei04.07.2015
Hans Hopf
Träume von Kindern und Jugendlichen – Diagnose – Fokussierung – Psychotherapie – Geschlechtsunterschiede03.07.2015
Hans Hopf
Traumseminar zu Träumen von Kindern und Jugendlichen03.07.2015
Dipl.Soz. Dagmar Lehmahus
Alles (k)ein Kinderspiel! -
: Meine Welt – Deine Welt. Lern- und Wahrnehmungsstörungen, ADHS und Autismus in der Psychotherapie
15.02.2015
Dr. med. Martin Sobanski
Vom Mentalisieren in der Psychotherapie mit Autisten, Facetten aus dem autistischen Spektrum14.02.2015
Dr. med. Nevena Vuksanovic
Traumatische Erfahrungen, Stress und ADHS: Was können wir von der Neuroendokrinologie lernen?14.02.2015
Dr. med. Oliver Bilke-Hentsch
Von der Schulen-orientierten zur modularen Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen – Trajektorien und Entwicklungen13.02.2015
Dr. med. Henning Rosenkötter
Auditive Wahrnehmung Prophylaxe und Therapie von Lernstörungen13.02.2015
Dr. med. Ulrich Rüth
Rezeptive Sprachstörungen – Phänomenologie und Bedeutung für Psychodynamik und Psychotherapie13.02.2015
Dr. med. Henning Rosenkötter
Auditive Wahrnehmung als Ursache für eine Lernstörung13.02.2015
Dr. Eva Rass
Kontaktaufnahme mit der Wahrnehmungswelt eines sensorisch beeinträchtigten Kindes: Diagnostik, Intervention und psychodynamische Behandlungsmöglichkeiten -
: Brüche in der Identitätsentwicklung
06.07.2014
Matthias Franz
Identität zwischen Loyalität und Idealisierung05.07.2014
Hans Hopf
Die bedrohte männliche Identität – Die Mutter, der Sohn, der abwesende Vater05.07.2014
Hansjörg Pfannschmidt
Kann ein Paar ein Liebespaar bleiben wenn es zum Elternpaar wird? -
: Internet, Alkohol, Drogen-Sucht in der Kindertherapie
23.02.2014
Dipl.-Psych. Dr. phil. Wolf-Detlef Rost
Psychodynamische Überlegungen zum Alkoholismus22.02.2014
Dr. Sebastian Leikert
Vorzeitige Mutterschaft - Zur Psychodynamik von transgenerationaler Traumatisierung und Sucht bei jugendlichen Müttern21.02.2014
Dr. med. Oliver Bilke-Hentsch
Viel zu früh und viel zu viel – warum uns jede Art von Sucht bei Kindern und Jugendlichen umtreiben sollte21.02.2014
Dr. med. Andreas Richterich
Computer, Internet, Web 2.0 und Handy: Pathologische Nutzung erkennen und behandeln -
: Der Körper – Bühne der Seele – Psychosomatik in der Kindertherapie
05.07.2013
Prof. Dr. med. Michael Günter
Scham und Sexualität in der Adoleszenz -
: Prävention und Therapie im Kleinkindalter
23.02.2013
Matthias Franz
Bindungsorientierte Unterstützung für Eltern und Kinder in Risikofamilien am Beispiel von PALMEplus23.02.2013
Rainer Böhm
Chancen und Risiken der Krippenbetreuung22.02.2013
Dr. Eva Rass
Die frühe Kindheit – die grundlegende Weichenstellung der Entwicklung -
: Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
06.07.2012
Hans Hopf
Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen - Diagnose und Psychotherapie -
: Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
18.02.2012
Michele Noterdaeme
Autismus-Spektrum-Störungen: Erscheinungsbild und Entwicklungspsychopathologie18.02.2012
Hellmuth Braun-Scharm
Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen17.02.2012
Heinrich Ricking
Handlungsoptionen im Umgang mit Schulabsentismus12.02.2012
Matthias Wildermuth
Wider die Sprachlosigkeit – Hyperkinetische Störungen und hyperkinetische Störungen des Sozialverhaltens als gehandelte Beziehungsdynamik in Diagnostik und Therapie -
: Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
10.07.2011
Alexander Korte
Psychosexuelle Entwicklung und Geschlechtsidentität respektive deren Störung im Kindes- und Jugendalter10.07.2011
Stefan Postpischil
Beziehungsanalytische Therapie mit Sexualstraftätern -
: Trennung und Verlust
19.02.2011
Hilde Elisabeth Menzel
Abschied und Tod im aktuellen Bilderbuch18.02.2011
Andreas Rost
Trennung und Verlust im Film – Einführung -
: Die Bedeutung des Vaters in der Kindertherapie
10.07.2010
Prof. Dr. Vera King
Väter und Töchter, Väter und Söhne / Entwicklungslinien und soziale Wandlungen10.07.2010
Hans-Geert Metzger
Idealisierung und Entwertung des Vaters -
: Phantasieräume und virtuelle Welten in der Kindertherapie
27.02.2010
Bert te Wildt
Stationäre Behandlung computersüchtiger Jugendlicher27.02.2010
Hans-Jürgen Palme
Medienpädagogik für die Kinder der Wissensgesellschaft -
: Belastete Kindheit – Scheidung, Adoption, Vernachlässigung
04.07.2009
PD Dr. med. Fernanda Pedrina
Kinderschutz in der frühen Kindheit: Erkennung der Kindswohlgefährdung, Interventionsstrategien04.07.2009
Dipl.-Päd. Bertke Reiffen-Züger
Psychotherapeutische Arbeit mit Adoptivfamilien04.07.2009
Dipl.-Soz. Dagmar Lehmhaus
Kinder sind anders – Ein Streifzug durch Kindheit und sich wandelnde Kinderwelten -
: Elternarbeit in der Kindertherapie
22.02.2009
Dr. med. Manfred Endres
Möglichkeiten und Grenzen der begleitenden Elterntherapie. Plädoyer für eine spezifi sche Therapieplanung21.02.2009
Inge Berns
Schweigepflicht in der Elternarbeit21.02.2009
PD Dr. med. Fernanda Pedrina
Arbeit mit Eltern mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen21.02.2009
Hendrik Karpinski
Frühe Hilfen für Eltern und Kinder – Mit den Eltern zusammenarbeiten – aber wie?20.02.2009
Dr. med. Manfred Endres
Einführung in das Symposionsthema »Elternarbeit in der Kindertherapie« – Konzepte und Kontroversen20.02.2009
Dipl.-Soz. Dagmar Lehmhaus
Elternarbeit in der kindertherapeutischen Praxis – geschichtliche und aktuelle Perspektive20.02.2009
Dr. Eva Rass
Elternschaft als Funktion des Erwachsenenselbst -
: Psychotherapie struktureller Störungen
13.07.2008
Hans Abeken
Übertragungsfokusierte Psychotherapie in der Spätadoleszenz12.07.2008
Dr. med. Oliver Bilke-Hentsch
Differenzialdiagnostik und Interventionsplanung bei Persönlichkeitsstörungen12.07.2008
Prof. Dr. med. Michael Günter
Monster und Genies – Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Borderline12.07.2008
Dr. Eva Rass
Strukturveränderungen in der Erziehung – Heranwachsen unter veränderten Bedingungen11.07.2008
Dr. med. Manfred Endres
Entwicklungskrisen in der Adoleszenz11.07.2008
Gerd Rudolf
Grundzüge strukturbezogener Psychotherapie11.07.2008
Prof. em. Dr. med. Dieter Bürgin
Allmachtswahn und Terror am Beispiel des jungen Caligula -
: Traumatherapie in der Tiefenpsychologie
23.02.2008
Romuald Brunner
Zur Psychotherapie traumatischer Erfahrungen im Kontext einer Borderline-Persönlichkeitsstörung im Jugendalter23.02.2008
Bruno Waldvogel
EMDR und psychodynamische Psychotherapie?!23.02.2008
Gudrun Lehmann-Scherf
Märchen in der Traumatherapie23.02.2008
Markus Züger
Frühe Traumatisierung und die Folgen für die weitere Entwicklung am Beispiel der Romanfigur Harry Potter22.02.2008
Dr. med. Manfred Endres
Einführung in das Symposionsthema „Traumatherapie in der Tiefenpsychologie“22.02.2008
Dr. phil. Dipl.-Psych. Elke Fietzek
Zerstörte Kinderseele – Gewalt in der Familie -
: Psychosomatik in der Kindertherapie
14.07.2007
Dr. med. Walter Schmid
Plädoyer für eine psychosomatische Grundhaltung in der Kinderheilkunde14.07.2007
Alexander von Gontard
Diagnostik und Therapie der Enkopresis -
: Psychotherapie in der frühen Kindheit
17.02.2007
Dr. Eva Rass
Sensorische Integrationsstörungen und die Auswirkungen auf die psychische Entwicklung17.02.2007
Susanne Hauser
Ambulante psychoanalytische Eltern-Säuglings-Therapie nach dem Konzept des Anna-Freud-Centers, London -
: 150 Jahre Sigmund Freud – Therapiekonzepte im Wandel
15.07.2006
Dr. Eva Rass
Neuere Entwicklungen der Psychoanalyse in ihrer Bedeutung für die Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen mit besonderer Berücksichtigung des selbstpsychologischen Konzeptes14.07.2006
Dipl.-Soz. Dagmar Lehmhaus
Leben und Werk der Anna Freud -
Archiv: Kinder nein danke – Elternschaft in der Krise
18.02.2006
Karin Jurczyk
Elternschaft in der Krise? Kinderwunsch und Hintergründe seiner (Nicht-) Realisierung18.02.2006
Johann August Schülein
Entwicklung der Eltern-Kind Beziehung. Neue Chancen und Risiken?18.02.2006
Dr. phil. Dr. rer. pol. habil. Sieglinde Eva Tömmel
Psychische Verelendung im Spiegel poetischer Phantasie. Michel Houellebecq und die Familie in der westlichen Zivilisation -
Archiv: Adoleszenz zwischen Jugendkultur und Trauma
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Was wirkt – Psychotherapie zwischen Neurobiologie und Tiefenpsychologie
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Von der „Verzauberten Familie“ zur OPD – Psychodiagnostik in der Kindertherapie
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Kinderpsychotherapie und Schule im Dialog
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Identität im Wandel
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Jugend und Gewalt
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Hyperaktivität – Diagnostik und therapeutische Strategie
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Präventive Psychotherapie – Hilfen für Kinder kranker Eltern
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Vom kindlichen Spiel zur Kreativität Erwachsener
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Übergangsraum Schwangerschaft und frühe Elternschaft
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Freud trifft Hitchcock – Begegnung von Tiefenpsychologie und Film
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
: Belastete Kindheit – Psychotherapeutische Strategien
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Migration – Chancen und Risiken für Individuation und Identität
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Die Relevanz der Bindungstheorie für die psychotherapeutische Praxis
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Psychotherapie im Spannungsfeld von Liebe und Hass
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Aktuelle Therapiekonzepte im Kindes- und Erwachsenenalter
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Essstörungen. Psychodynamische Konzepte und Behandlungsstrategien
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Traumatisierung im Kindesalter – Psychische Folgen und ihre Verarbeitung
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Psychosomatische Phänomene und ihre Behandlung
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Entwicklung, Pathologie und Therapie im Säuglingsalter
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.
-
Archiv: Adoleszenz – Entwicklung, Pathologie, Behandlung
Leider wurden keine Manuskripte gefunden.