Symposion
Im Rahmen ihrer beiden Fort- und Weiterbildungswochen veranstaltet die Ärztliche Akademie jährlich zwei dreitägige Symposien zu ausgewählten Themen, die für die Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern besondere Relevanz haben, z. B. „Phantasieräume und virtuelle Welten in der Kindertherapie". Damit werden aktuelle Themen in die curriculare Fort- und Weiterbildung integriert. Am Vormittag jedes Veranstaltungstages finden Vorträge namhafter Referenten statt. In den Seminaren am Freitag- und Samstagnachmittag wird psychotherapeutisches Wissen an praktischen Beispielen in kollegialem Austausch vertieft. Nach dem festlichen Abendvortrag am Samstag bietet der anschließende gesellige Abend mit Büffet und Tanz neben dem fachlichen Austausch auch die Möglichkeit, Bekannte wieder zu sehen und neue Kontakte zu knüpfen.
Zum aktuellen Programm kommen Sie hier.
-
Zielgruppe
An den Symposien können alle ehemaligen Fort- und Weiterbildungsteilnehmer und alle psychotherapeutisch interessierten Kolleginnen und Kollegen teilnehmen. Das Symposion richtet sich darüber hinaus auch an andere Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
-
Umfang und Beginn
Die Symposien zu aktuellen Themen der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen finden jeweils am Ende der beiden Weiterbildungswoche von Freitag früh bis Sonntagmittag in unseren Tagungsorten Benediktbeuern und Brixen statt. Freitag-, Samstag- und Sonntagvormittag sowie am Freitag-Abend und am Samstag-Abend finden Vorträge statt, Freitag- und Samstag-Nachmittag werden von den Referenten Seminare angeboten im Rahmen derer die Teilnehmer eigene Fälle aus der Praxis diskutieren können.
-
Bisherige Symposionsthemen
2024-1: Trieb und Objekt zur psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
2023-2: Psychodynamische Psychotherapie heute - Methodenvielfalt und Behandlungstechnik
2023-1: Transgenerationale Phänomene und Affektentwicklung in der KInderpsychotherapie
2022-1: Ängste, Depressionen, Quer-denken, Psychotherapie in Zeiten von Pandemie und Klimakrise
2021-1: Geschlecht - M | W | D - Identität
2020-3: Psychotherapie von Kindern mit körperlchen und seelischen Einschränkungen
2020-1: 30 Jahre Kinderrechte - Relevanz für die Kinderpsychotherapie
2019-2: Symbolisierungsprozesse und Spiel in der Kinderpsychotherapie
2019-1: Neue Formen der Elternschaft und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung
2018-2: Schmerz in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
2018-1: Gewalt und Aggression in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
2017-2: Neuere Entwicklungen in der Kinderpsychotherapie
2017-1: Wenn die Seele bricht – Behandlung von Traumafolgen
2016-2: Begegnung mit Fremden – Psychotherapie mit Migranten und Flüchtlingen
2016-1: Neuere Entwicklungen in der Psychotherapie mit Babys und Kleinkindern
2015-2: Träume, Zeichnungen, Spiel – Symbolisierungsprozesse in der Kindertherapie
2014-2: Brüche in der Identitätsentwicklung
2014-1: Internet, Alkohol, Drogen-Sucht in der Kindertherapie
2013-2: Der Körper - Bühne der Seele - Psychosomatik in der Kindertherapie
2013-1: Prävention und Therapie im Kleinkindalter
2012-2: Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
2012-1: Kinderpsychiatrie und Kindertherapie im Dialog – Autismus, ADHS, Schulverweigerung
2011-2: Sexualität und Geschlechtsidentität in der Kindertherapie
2010-2: Die Bedeutung des Vaters in der Kindertherapie
2010-1: Phantasieräume und virtuelle Welten in der Kindertherapie
2009-2: Belastete Kindheit - Scheidung, Adoption, Vernachlässigung
2009-1: Elternarbeit in der Kindertherapie
2008-2: Psychotherapie struktureller Störungen
2008-1: Traumatherapie in der Tiefenpsychologie
2007-2: Psychosomatik in der Kindertherapie
2007-1: Psychotherapie in der frühen Kindheit
2006-2: 150 Jahre Sigmund Freud – Therapiekonzepte im Wandel
2006-1: Kinder nein danke - Elternschaft in der Krise
2005-2: Adoleszenz zwischen Jugendkultur und Trauma
2005-1: Was wirkt – Psychotherapie zwischen Neurobiologie und Tiefenpsychologie
2004-2: Von der ,Verzauberten Familie' zur OPD – Psychodiagnostik in der Kindertherapie
2004-1: Kinderpsychotherapie und Schule im Dialog
2002-2: Hyperaktivität – Diagnostik und therapeutische Strategien
2002-1: Präventive Psychotherapie – Hilfen für Kinder kranker Eltern
2001-2: Vom kindlichen Spiel zur Kreativität Erwachsener
2001-1: Übergangsraum Schwangerschaft und frühe Elternschaft
2000-2: Freud trifft Hitchcock – Begegnung von Tiefenpsychologie und Film
2000-1: Belastete Kindheit – Psychotherapeutische Strategien
1999-2: Migration – Chancen und Risiken für Individuation und Identität
1999-1: Die Relevanz der Bindungstheorie für die psychotherapeutische Praxis
1998-2: Psychotherapie im Spannungsfeld von Liebe und Haß
1998-1: Aktuelle Therapiekonzepte im Kindes- und Erwachsenenalter
1997-2: Essstörungen. Psychodynamische Konzepte und Behandlungsstrategien
1997-1: Traumatisierung im Kindesalter – Psychische Folgen und ihre Verarbeitung
1996-2: Psychosomatische Phänomene und ihre Behandlung
1996-1: Entwicklung, Pathologie und Therapie im Säuglingsalter
-
Aufnahmebedingungen und Zertifizierung
Nach Anmeldung entscheidet der Vorstand über die Aufnahme in die Fortbildung anhand der Reihenfolge der Anmeldungen und der verfügbaren Plätze. Nach Abschluss der Fortbildung wird die erfolgreiche Teilnahme seitens der Ärztlichen Akademie zertifiziert.
Durch die Teilnahme an der Weiterbildung können Fortbildungspunkte erworben werden.
Ihre Ansprechpartnerin
Renate Flügel
Telefon: +49 (0) 89 820 53 03
Telefax: +49 (0) 89 88 20 89