Basiskurs Sexualmedizin
Ziel der in Zusammenarbeit mit der AG Sexualmedizin in Bayern neu konzipierten Fortbildung ist die Vermittlung einer Basiskompetenz in der Sexualmedizin. Das Angebot umfasst, nebst einem Überblick über die evolutionsbiologischen, somatischen, psychischen, sozio-kulturellen und historischen Grundlagen der menschlichen Sexualität und die verschiedenen sexualmedizinischen Indikationsgebiete, eine theoretische Einführung in folgende sexualmedizinisch relevante Themen: Befunderhebung (Durchführung einer Sexualanamnese / offene, wertfreie Gesprächsführung), Diagnostik und Klassifikation, Ätiologie sexueller Störungen, Grundprinzipien therapeutischer Interventionen, rechtliche Grundlagen.
-
Zielgruppe
Der Basiskurs Sexualmedizin ist konzipiert für Kolleginnen und Kollegen in fortgeschrittener oder mit abgeschlossener psychotherapeutischer Weiterbildung, vor allem für Kinder- und Jugendärzte, Kinder- und Jugendpsychiater, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sowie Erwachsenenpsychotherapeuten.
-
Umfang, Beginn
Die Fortbildung umfasst 40 Stunden, aufgeteilt auf drei Kurse mit je 20 Stunden. Die Fortbildung beginnt jedes Jahr. Die beiden Kurse finden im Rahmen der beiden jährlichen Fort- und Weiterbildungswochen im Februar in Benediktbeuern (Oberbayern) und im Juli in Brixen (Südtirol) statt. In der Seminargebühr inbegriffen ist der anteilige Besuch der Vorträge des Symposiums, sowie der gesellige Abend.
Benediktbeuern: Do. 9-12.30 Uhr und 15.30-19 Uhr, Fr. 15.30-19 Uhr, Sa. 15.30-19 Uhr
Brixen: Do. 9-12.30 Uhr und 15.30-19 Uhr, Fr. 15.30-19 Uhr, Sa. 15.30-19 Uhr
Benediktbeuern : Do. 9-12.30 Uhr und 15.30-19 Uhr, Fr. 15.30-19 Uhr, Sa. 15.30-19 Uhr -
Theorieinhalte
Die Inhalte des Kurses entsprechen dem Musterkursbuch der ärztlichen Zusatzweiterbildung Sexualmedizin. Das Musterkursbuch ist in Zusammenarbeit mit folgenden Fachgesellschaften erarbeitet worden:
- Deutsche Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft (DGSMTW)
- Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS)
Der Umfang des Basiskurses entspricht dem Modul I der Musterweiterbildungsordnung (MWBO); im Satzungsteil der MWBO sind die Mindestanforderungen gemäß § 11 MWBO sowie die Weiterbildungsinhalte zum Erwerb der Weiterbildungsbezeichnung geregelt.
Die Zusatzweiterbildung Sexualmedizin, so wie sie in der MWBO der Bundesärztekammer aufgenommen wurde, ist inzwischen auch von der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) in die Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns, Fassung vom 16.10.2022 (Stand: 01.01.2023), übernommen worden; die zu vermittelnden Weiterbildungsinhalte sind dort im Einzelnen aufgeführt. Unterschieden wird zwischen „kognitiver und Methodenkompetenz“ (Kenntnisse) und „Handlungskompetenz“ (Erfahrungen und Fertigkeiten).
Demnach umfasst die vollständige Weiterbildung, die zum Erwerb der ärztlichen Zusatzbezeichnung Sexualmedizin befähigt, eine insgesamt 120-stündige-Therorie-Weiterbildung, die sich in die Module I – III mit einem Stundenumfang von je 40h gliedert (bzw. Unterrichtseinheiten á 45 min). Das Weiterbildungsangebot der Ärztlichen Akademie umfasst das Modul I der MWBO („Basiskurs“). Aufbauend darauf können zu einem späteren Zeitpunkt, ggf. auch im Geltungsbereich anderer Landesärztekammern, die Module II und III absolviert werden. Die bundesweite Anerkennung der zertifizierten Basiskurse durch andere Weiterbildungsanbieter ist vorgesehen.
Kompetenzziel (Modul I):
Erwerb einer sexualmedizinischen Basiskompetenz.
Die Teilnehmenden können vor dem Hintergrund des bio-psycho-sozialen Modells- Zusammenhänge menschlicher Geschlechtlichkeit und Sexualität erklären und
- die Bedeutung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit für den Einzelnen, das Paar und die Gesellschaft vermitteln.
Mit Blick auf die Zielgruppe wird es insbesondere auch darum gehen,
- die Bedeutung der (früh-) kindlichen Bindungs- und Beziehungserfahrungen für die Entwicklung der späteren Liebes- und sexuellen Erlebnisfähigkeit zu erkennen,
- das Wissen um die einzelnen Stufen der somato- und psycho-sexuellen Entwicklung, inklusive der Entwicklung eines geschlechtsbezogenen Identitätsgefühls, zu vertiefen und
- spezielle Kenntnisse in der sexualmedizinischen Anamnese bei Minderjährigen und der altersgemäßen Kommunikation über sexuelle Thematiken zu vermitteln.
Lerninhalte (Modul I):
- Evolutionsbiologische Funktionen, Definitionen und Konzepte der menschlichen Sexualität
- Somatische, psychische, soziokulturelle und historische Grundlagen der menschlichen Sexualität
- Grundlagen der psychosexuellen und somatosexuellen Entwicklung und deren Verlauf über die Lebensspanne, einschließlich Entwicklung der Geschlechtsidentität, der sexuellen Identität und der sexuellen Orientierung
- Bedingungsgefüge, Formen, Verläufe, Manifestationen von sexuellem Missbrauch und seine gesundheitlichen Früh- und Spätfolgen
- Sexualmedizinisch relevante rechtliche Grundlagen (sexuelle und reproduktive Grundrechte, Sexualstrafrecht, Personenstandsrecht, Transsexuellengesetz [bzw. sog. „Selbstbestimmungsgesetz“], Arztrecht etc.)
- Erkennung psycho- und paardynamischer Prozesse von Sexualität und Geschlechtlichkeit einschließlich Konflikten im sexuellen Erleben und Verhalten sowie damit verbundenen Kognitionen und Emotionen.
Des Weiteren geht es um den Erwerb entsprechender Handlungskompetenzen. Die Teilnehmenden lernen
- das erworbene Wissen und die Handlungskompetenz im konkreten Kontakt mit Patientinnen und Patienten anzuwenden,
- die Durchführung der sexualmedizinischen Untersuchung und Behandlung auf der Basis personaler und fachlicher Kompetenzen,
- insbesondere die Durchführung paarbezogener Interventionen, z. B. in Form von kommunikationszentrierten sexualtherapeutischen Techniken,
- die fallbezogene Analyse der spezifischen Problemstellungen, die sich in einer sexualmedizinischen Untersuchung und/oder Behandlung ergeben können.
-
Aufnahmebedingungen, Anerkennung, Zertifizierung, Fortbildungspunkte
Nach der Anmeldung entscheidet der Vorstand über die Aufnahme in die Fortbildung anhand der Reihenfolge der Anmeldung und der verfügbaren Plätze. Nach Abschluss der Fortbildung wird die erfolgreiche Teilnahme seitens der Ärztlichen Akademie zertifiziert.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung können Fortbildungspunkte erworben werden.
-
Lehrteam
Leitung
Dr. med. Christian Rexroth
Gesamtleitung
Dr. med. Manfred Endres
Dozententeam
Dr. med. Alexander Korte, M.A., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Doppelqualifikation als Kinder- und Jugendlichen- und Erwachsenenpsychotherapeut, Sexualmedizin (ärztliche Zusatzbezeichnung), Master of Arts (Psychoanalytischen Kulturwissenschaften)
Dr. med. Gerhard Haselbacher, Facharzt für Frauenheilkunde, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychotherapeut und Sexualmediziner, Lehrtherapeut, Supervisor, Balintgruppenleiter
Dr. med. Melanie Büttner, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Sexualtherapeutin/-medizinerin (DGfS), Traumatherapeutin, Supervisorin
-
Kosten
490 € (Nichtmitglieder) bzw. 420 € (Mitglieder)
Ihre Ansprechpartnerin

Renate Flügel
Telefon: +49 (0) 89 820 53 03
Telefax: +49 (0) 89 88 20 89