Paar- und Familientherapie
Mit Kindern und Jugendlichen als unseren Patienten arbeiten wir in einem hochkomplexen Kontext: Kinder und Jugendliche in den verschiedensten Altersphasen und den entsprechenden entwicklungsspezifischen Krisen und deren zum Teil sehr präsenten, oftmals auch abwesenden und schwierigen, nicht selten sehr agierenden Eltern. Oder das ursprüngliche familiäre Umfeld ist hochtraumatisierend oder weggebrochen und die Kinder und Jugendlichen wachsen in Pflege- und Adoptivfamilien auf oder sind Heimkinder. Oftmals drängt seitens der Bezugspersonen ein immenser Druck von außen in die Therapie, häufig verbunden mit der Instrumentalisierung der Kinder für die eigene individuelle und familiäre Selbstregulation seitens der Eltern bzw. Bezugspersonen. All das verdichtet sich in komplexen Familiendynamiken, welche wir direkt in der Arbeit mit den Eltern oder in den Reinszenierungsdynamiken der bisherigen Beziehungserfahrungen unserer Patienten erleben.
Um hinsichtlich dieser vielfältigen Dynamiken qualifiziert mit Kindern und Jugendli-chen arbeiten und der Komplexität der familiendynamischen Hintergründe gerecht werden zu können bedarf es einer die individuelle Entwicklungsdynamik und Pathologie überschreitenden und sie kontextualisierenden familiendynamischen Perspektive individueller Entwicklungszusammenhänge, mithin einer elaborierten familiendynamischen Kompetenz.
Im deutschsprachigen Raum hat sich seit mehreren Jahrzehnten eine hoch differenzierte psychoanalytische, der Komplexität der Familiendynamik entsprechende Sicht des familiären Eingebundenseins individueller Problematiken unter zentraler Berücksichtigung systemtheoretischer und systemischer Aspekte entwickelt (vgl. Literatur). Diese, die familiendynamischen Aspekte der individuellen Entwicklungsdynamik berücksichtigenden Ansätze entsprechen dem, was in der Bezugspersonenarbeit hinsichtlich der psychoanalytisch begründeten Verfahren seitens der Richtlinientherapie angezielt ist: die Veränderung der innerfamiliären Konstellationen in der Herkunftsfamilie, einerseits über die Auseinandersetzung mit den offenen und implizit-unbewussten Rollenzuweisungen der Eltern gegenüber den Kindern und Jugendlichen und andererseits mittels der Reflexion maligner Wiederholungsdynamiken aus der Herkunftsfamilie der Bezugspersonen und deren Niederschlag in der aktuellen Familiendynamik (vgl. Faber / Haarstrick 2018, S. 72f).
Vor diesem Hintergrund wird die Ärztliche Akademie ab Frühjahr 2020 in Benedikt-beuren eine praxisorientierte dreijährige Weiterbildung in begleitender Bezugsper-sonenarbeit / Familien- und Paartherapie anbieten.
-
Zielgruppe
Kolleginnen und Kollegen mit abgeschlossener oder fortgeschrittener Aus- oder Weiterbildung in psychodynamisch fundierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
-
Umfang und Beginn
Die Fortbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren und findet im Rahmen der Fort- und Weiterbildungswochen der Ärztlichen Akademie in Benedikt-beuern und Brixen statt. In vier Kursen von jeweils 16 Stunden, die donnerstags ganztätig sowie freitags und samstags am Nachmittag stattfinden, werden die Grundlagen der psychodynamisch fundierten Paar- und Familientherapie vermittelt. Im dritten Jahr werden in zwei Kursen theoretische Themen vertieft und Supervision der eigenen Fälle aus der Praxis angeboten.
-
Theorieinhalte
ist in Überarbeitung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.
-
Aufnahmebedingungen, Anerkennung, Zertifizierung, Fortbildungspunkte
Nach Anmeldung entscheidet der Vorstand über die Aufnahme in die Fortbildung anhand der Reihenfolge der Anmeldung und der verfügbaren Plätze. Nach Abschluss von vier Grundlagenkursen und zwei Vertiefungskursen stellt die Ärztliche Akademie ein Zertifikat aus.
-
Lehrteam
Leitung
Dr. phil. Alfred Walter
GesamtleitungDr. med. Manfred Endres
DozententeamDipl.-Soz. Dagmar Lehmhaus, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Dr. phil. Alfred Walter, Psychoanalytiker für Kinder und Jugendliche, Psychoanalyti-scher Paar- und Familientherapeut, Gruppenanalytiker und Gruppenlehranalytiker. Dozent und Supervisor
-
Kosten
460 € (Nichtmitglieder) bzw. 410 € (Mitglieder)
Ihre Ansprechpartnerin

Renate Flügel
Telefon: +49 (0) 89 820 53 03
Telefax: +49 (0) 89 88 20 89