Gruppenselbsterfahrung
In der neuen Weiterbildungsordnung (WBO) werden als eine Handlungskompetenz „Erfahrungen und Fertigkeiten“ in der Selbsterfahrung „zur Stärkung personaler und Beziehungskompetenzen“ gefordert.
Die Selbsterfahrung muss im gleichen psychotherapeutischen Verfahren erfolgen, in welchem die Psychotherapiestunden geleistet werden. Im Rahmen der Ärztlichen Akademie sind das psychodynamische / tiefenpsychologische Verfahren. Die WBO fordert „Einzel- und Gruppenselbsterfahrung“ über 150 Stunden, davon 40 Doppelstunden Gruppenselbsterfahrung.
Dem fachspezifischen Glossar ist zu entnehmen, dass die Gruppenselbsterfahrung von einem hierfür befugten Arzt durchgeführt werden muss. Die kontinuierliche Gruppenselbsterfahrung findet 1 x pro Woche mit einer Doppelstunde mit bis zu 12 Teilnehmern statt. Alternativ sind Blockveranstaltungen mit bis zu 12 Teilnehmern anerkennungsfähig, wenn sich die gesamte Gruppenselbsterfahrung über mindestens 12 Monate erstreckt und mindestens 2 Blöcke umfasst. Die Gruppenselbsterfahrung ist im gewählten Hauptverfahren durchzuführen. Es dürfen keine dienstlichen oder anderen Beziehungen mit Abhängigkeitscharakter zu dem Weiterbildungsteilnehmer bestehen. Der Lehrtherapeut darf während der laufenden Gruppenselbsterfahrung nicht der Vermittler der Supervision sein.
Die Ärztliche Akademie bietet beginnend mit der Fort- und Weiterbildungswoche in Benediktbeuern im Februar 2024 fortlaufend Gruppenselbsterfahrung in halboffenen Gruppen von hierzu akkreditierten Ärztinnen und Ärzten an. Die geforderten 40 Doppelstunden werden auf insgesamt acht Wochenenden jeweils zu Beginn der Fort- und Weiterbildungswochen verteilt, so dass diese Anforderung innerhalb von zwei Jahren erworben werden kann.
-
Zielgruppe
Die Gruppenselbsterfahrung richtet sich an Weiterbildungskandidatinnen und -kandidaten der Ärztlichen Akademie.
Wenn in einer der Gruppen noch ein Platz ist, können auch Interessenten aufgenommen werden, die sich in einem psychodynamischen Psychotherapieverfahren an einer anderen Weiterbildungsstätte befinden.
-
Umfang und Beginn
Die Gruppenselbsterfahrung mit 12 Weiterbildungskandidat:innen pro Gruppe findet in Blockform statt und umfasst innerhalb von zwei Jahren mindestens 40 Doppelstunden, aufgeteilt auf vier Wochenenden zu jeweils 10 Doppelstunden. Die Gruppenselbsterfahrung beginnt im Frühjahr 2024 in Benediktbeuern. Wenn in der fortlaufenden Gruppe ein Platz frei wird, wird der Platz nachbesetzt (halboffene Gruppe).
Die Blockveranstaltungen finden im Rahmen der beiden jährlichen Fort- und Weiterbildungswochen im Februar in Benediktbeuern (Oberbayern) und im Juli in Brixen (Südtirol) statt.
Benediktbeuern und Brixen: Sa. 10-13:30 Uhr (4 Stunden) und 15-19:15 Uhr (5 Stunden), So. 9-13:15 Uhr (5 Stunden) und 15-18:30 Uhr (4 Stunden), Mo. 20-21:30 Uhr (2 Stunden)
Termine: 17.-19.2.24 und 29.6.-1.7.24 sowie 22.-24.2.25 und 28.-30.6.25
-
Aufnahmebedingungen, Anerkennung, Zertifizierung, Fortbildungspunkte
Nach der Anmeldung entscheidet der Vorstand über die Aufnahme in die Gruppenselbsterfahrung anhand der Reihenfolge der Anmeldungen und der verfügbaren Plätze.
Durch die Teilnahme können Fortbildungspunkte erworben werden.
-
Lehrteam
Leitung
Dr. med. Christian Rexroth
GesamtleitungDr. med. Manfred Endres
Leitung der GruppenselbsterfahrungDr.med. Eva Friedrich
Dr. med. Anja Khalil
Dr. med. Christian Radaj
Dr. med. Matthias Wenck
-
Kosten
490 € (Nichtmitglieder) bzw. 450 € (Mitglieder)
Ihr Ansprechpartner

Renate Flügel
Telefon: +49 (0) 89 820 53 03
Telefax: +49 (0) 89 89 88 20 89