Psychopharmakotherapie für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (KJPP)
Strukturierte Weiterbildung im allg. Psychiatrie-Teil
Die Ärztliche Akademie bietet für die Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie ein psychopharmakotherapeutisches Curriculum an, wie es im speziellen Psychotherapie-Teil der Weiterbildungsordnung gefordert ist. Namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Allgemeinpsychiatrie und der Pharmakologie geben einen theoretisch fundierten wie mit praktischen Fallbeispielen unterlegten Überblick über die Psychopharmakotherapie im Kindes- und Jugendalter sowie im Heranwachsendenalter.
Das Psychopharmakotherapie-Seminar der Ärztlichen Akademie stellt alle wesentlichen Inhalte zu Indikation und Kontraindikation psychopharmakotherapeutischer Behandlungen dar, die im Praxisalltag mit Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden und auch seitens der Weiterbildungsordnung im allgemeinen Psychiatrie-Teil der KJPP-Weiterbildung gefordert werden.
-
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte in KJPP-Weiterbildung sowie Ärztinnen und Ärzte, die kinder- und jugendmedizinisch und / oder kinder- und jugendlichenpsychotherapeutisch tätig sind.
-
Umfang und Beginn
Die Weiterbildung umfasst 40 Stunden, aufgeteilt in zwei Kurse mit je 20 Stunden. Die Psychopharmakotherapie-Seminare beginnen jedes Jahr in Benediktbeuern und finden im Rahmen der beiden jährlichen Fort- und Weiterbildungswochen der Akademie in Benediktbeuern (Oberbayern) und in Brixen (Südtirol) statt. In der Seminargebühr jeweils inbegriffen sind der anteilige Besuch des Symposiums, das in Benediktbeuern am Sonntagvormittag und in Brixen am Samstag- und Sonntagvormittag besucht werden kann, sowie die Abendveranstaltung der Akademie.
-
Theorieinhalte
In dem Psychopharmakotherapie-Seminar über Indikation und Kontraindikation medikamentöser Behandlungen erfahren Sie die wesentlichen Grundzüge der Grundlagen und der Anwendung psychopharmakologischer Behandlungen in Wechselwirkung mit der Psycho- und Soziotherapie einschließlich praktischer Anwendungen. Sie erhalten einen Überblick über wesentliche Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakotherapie, der Wirksamkeit und unerwünschter Arzneimittelwirkungen, Indikation und Kontraindikation psychopharmakotherapeutischer Behandlungen und deren Wechselwirkungen sowie über die Arzneimittelvigilanz (Arzneimittelsicherheit). Von renommierten Klinikern erfahren Sie die Grundzüge der Pharmakotherapie
v. a. bei- Depressionen einschl. Suizidalität (Antidepressiva)
- Angst- und Zwangsstörungen
- Psychosen, v. a. schizophrenen Psychosen (Antipsychotika)
- kinder- und jugendpsychiatrischen Notfällen (Akutmedikation)
- ADHS / ADS (Stimulanzien)
- Ticstörungen
- Suchterkrankungen
- Bipolare Störungen (Phasenprophylaktika)
- Schlafstörungen
-
Aufnahmebedingungen, Anerkennung, Zertifizierung, Fortbildungspunkte
Nach der Anmeldung entscheidet der Vorstand über die Aufnahme in die Weiterbildung anhand der Reihenfolge der Anmeldung und der verfügbaren Plätze. Nach Abschluss der Weiterbildung wird die erfolgreiche Teilnahme seitens der Akademie zertifiziert.
Durch die Teilnahme an der Weiterbildung können Fortbildungspunkte erworben werden.
-
Lehrteam
Leitung
Christian RexrothGesamtleitung
Dr. med. Manfred EndresDozententeam
Dr. Irene Berti, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieDr. med. Oliver Bilke-Hentsch, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, FMH, Zertifikat Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie (D), Psychotherapie
Univ. Prof. Dr. Andreas Conca, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie
Prof. Dr. med. Dr. rer. Nat. Ekkehard Haen, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie, Facharzt für Klinische Pharmakologie
Prof. Dr. med. Marcel Romanos, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Dr. med. Markus Wittmann, MHBA, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
-
Kosten
Je Kurs: 910 € (Nichtmitglieder) bzw. 840 € (Mitglieder)
Ihre Ansprechpartnerin

Renate Flügel
Telefon: +49 (0) 89 820 53 03
Telefax: +49 (0) 89 88 20 89